SC Fröndenberg-Hohenheide 09/20 e.V.
  • HOME
  • Jugend /Förderclub 100
  • Unser Verein
  • Preise im Stadion
  • Spielpläne
  • Mannschaften
  • Kunstrasen
  • Kontakt
  • Mitgliedsantrag/Downloads

1961-1980

Saison 1960/61:     Wechsel in die Hellweg-Gruppe 

 

Durch Überfüllung der Sauerland-Gruppe wurde dem FC 09 freigestellt, ob er in dieser Gruppe spielen, oder aber zur Bezirksklasse Hellweg 8 wechseln wollte . Am 13. 7. 1960 wurde in einer außerordentlichen Versammlung darüber abgestimmt. Leider waren im Markgrafen nur 28 Mitglieder erschienen. In einer geheimen Abstim­mung waren 21 für einen Wechsel, 5 waren dagegen, 2 enthielten sich der Stimme. Wir spielten also in der Hellweg-Gruppe.

 

Am 1. 8. 1960 wurde für den glücklosen Addy Preisler der Dortmunder Werner Verholen als neuer Trainer verpflichtet. Der Start in die Saison war am 27. August 1960 und am 11.9.1960 konnten wir unseren ersten Sieg in der Hellweg-­Gruppe verbuchen. Gegen Borussia Lippstadt gewannen wir im Graf-Adolf Stadion mit 2:1. In dieser Saison gab es auch zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein M.-Spiel gegen den SV Hohenheide. Am 16.10.1960 trafen beide Mannschaften auf der Hohenheide aufeinander. Es waren damals sage und schreibe 1000 Zuschauer gekommen. Zur Halbzeit stand es 0:0. Die große Chance zum Tor hatte Paul Grammel, der in der 40. Minute einen Elfmeter verschoss. Nach langen, aufregenden Minuten in der 2. Halbzeit gewann der FC 09 mit 1:0durch ein Tor in der 87. Minute von Tönsmann. Folgende Spieler waren an diesem Spiel beteiligt:

SVH: Schwarzkopf, Killert, Ortmann, Smolenski, Smolenski, Wiegel, Pohl­mann, Fälker, Wiegel, Saure.

FC 09: Drath, Wiemhof, Heimann, Westheide, Füchtey, Grammel, Tönsmann, Spurzem, Engels, Brinkmann, Schramm.

 

Auch das Rückspiel im heimischen Stadion wurde am 12.3.1961 mit 1:0 gewonnen. Wieder waren fast 1000 Zuschauer gekommen. In dieser 1. Saison belegten wir den 4. Platz in der Abschlusstabelle. Es gab zwei Feldverweise: am 30. 10. 1960 Hermy Wiemhoff und am 26. 2. 1961 Manfred Engels. Beide wurden für 5 M. -Spiele gesperrt.

 

Saison 1961/62:     7. Platz, Hohenheide chancenlos

  
Auch Trainer W.Verholen war nur ein Jahr bei uns. Er wurde von Fritz Wesch im August 1961 abgelöst. Saisonbeginn war am 20.8.1961 zu Hause gegen den SV Soest. Das Spiel wurde mit 3:0 gewonnen. Am 23.9.1961 wurde zum dritten Mal hintereinander gegen den SV Hohenheide gewonnen. Diesmal mit 3:0. In dieser Saison lebten auch die „Alten-Herren“ wieder auf. Am 30.9.1961 gab es hier im Stadion einen 4:2-Sieg gegen Schwarz-Weiß Düsseldorf. Das Rückspiel fand am 2.6.1962 in Düsseldorf statt. Der ständige Begleiter und gute Führer unserer „Jungs“ war Werner Jodehl. In dieser Saison belegte unsere 1. Mannschaft zum Abschluss einen guten 6. Platz. 

 

 


 

Saison 1962/63:     Erster Spielertrainer: Fritz Hesse

 

Erstmals verpflichtete der FC 09 einen Spielertrainer. Mit Fritz Hesse aus Menden, der im September 1962 Fritz Wesch ablöste, versprach man sich eine gute Saison. Es wurde der Aufstieg in die Landesliga angepeilt. Doch es gab in diesem Jahr mit dem 11. Platz eine herbe Enttäuschung, und Fritz Hesse musste zur Halbzeit gehen. Schließlich war man so eben an einem Abstiegsplatz vorbeigerutscht. Stattdessen erwischte es in dieser Saison den SV Hohenheide. Sie mussten zusammen mit Westfalia Erwitte den Abstieg hinnehmen. In dieser Saison waren auch die „Alten-Herren“ sehr aktiv. Sie luden für den 13.7.1963 die Traditionself von Borussia Dortmund ein. Das Spiel ging vor ca. 400 Zuschauern mit 2:4 verloren. Folgende Spieler waren hier beteiligt:

 

BV 09 Dortmund: Niepiklo, Rau, Ruhmhofer, Halfen, Koschmieder, Sandmann, Schanko, Erdmann, Voigt, Schlebrowski, Bracht, Podgorski. FC 09: Dinkermann, Schwarzkopf, Rüschenbaum, Hölzel, Westheide, van de Pol, Börger, Sommer, Ettel, Meißner, Trox.

 

In der Saison 62/63 ist noch ein Ereignis zu erwähnen. Am 12.12.1963 wurde unter Mitwirkung des FC 09 der Stadtverband für Leibesübungen gegründet. Im Hotel Heide in der Bahnhofstraße wurde Willi Hagedorn zum 1. Vorsitzenden gewählt.

 

Saison 1963/64:     Abstieg in die Kreisliga A

 

Diese Saison sollte wieder eine der schwärzeren werden. Für Trainer Otto Schweissfurth, der ja im Januar 1963 schon Fritz Hesse abgelöst hatte, kam am 27.7.1963 Löffler aus Rhynern. Von Beginn an stand unsere 1. Mannschaft mitten im Abstiegskampf. Es halfen jedoch weder Wünsche noch gutes Zureden. Wir mussten am 26. Mai 1964 den Abstieg in die Kreisliga A hinnehmen. Mit uns stiegen noch Niederense und Lipperbruch ab. Wir hatten den undankbaren 14. Platz erkämpft. Doch leider waren aus der Landesliga zwei Absteiger, die in unsere Gruppe kamen, so dass in dieser Saison drei Mannschaften absteigen mussten.In dieser Saison spielten folgende Mannschaftskameraden: Draht, Knauer, Heimann, Agne, Füchtey, Horenkamp, Margref, Buchwald, Engels, Trapp, Schramm, Brinkmann, Dziallas, Schroer, Bohnert, Vogel, Ruth, Woischnig, Mika, Schlächter, P. Grammel, Luig.

 

Saison 1964/65:     Direkter Wiederaufstieg-Drath als Stürmer

 

Nach dem Abstieg wurde unser Verein wieder der Kreisklasse Iserlohn zugeordnet. In dieser Klasse starteten wir am 23.8.1964 mit einem Sieg gegen SpVgg. Beckum. Doch Sieg und Niederlage hielten sich die Waage. Dann, am 31. Oktober 1964, wurde für Trainer Löffler wieder Fritz Hesse als Spielertrainer verpflichtet. Wir standen zu dieser Zeit auf dem 5. Platz mit 4 Punkten. hinter dem Spitzenreiter. Trainer Hesse verstand es, „seine Jungs“ neu zu motivieren. Wir eilten von Sieg zu Sieg. Ganz klar wurden wir in dieser Saison Meister und Aufsteiger.

 

Folgende Spieler waren an diesem Aufstieg beteiligt: Woischnig, Drath, Dziallas, Bungard, Trapp, Schramm, Skeib, Margref, Hesse, Horenkamp, Engels I., Engels II, Bunzel, Buchwald, Klapholz, Füchtey, Wiemhoff, Ruth, Agne, Danne.Von zwei ungewöhnlichen Angelegenheiten wollen wir noch kurz berichten: Am 18.10.1964, in Lasbeck, verletzte sich Torwart Drath an der Hand. Er ging dann aus dem Tor in den Sturm als Halblinks. Dort schoss er dann in der zweiten Halbzeit das 2:1. Horenkamp stellte dann mit dem 3:1 in der 82. Minute den Endstand her. Für Drath ging Knauer ins Tor. Auch im Spiel gegen Hemer 32, am 7. März 1965, machte er als Halblinks zwei von 4 Toren.

 

Saison 1965/66:     Wieder Wechsel zur Hellweg-Staffel

 

Nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse wurde unser Verein wieder der Hellweg-­Gruppe 8 zugeordnet. Trainer in dieser Saison blieb Fritz Hesse. Der Beginn war am 22. 8.1965 gegen Westönnen. Das Spiel wurde mit 4:1 gewonnen. Zur Halbzeit belegten wir den 14. Platz. Doch bei Abschluss im Mai 1966 standen wir auf den 13. Platz. In dieser Saison starb am 1.12.1965 unser Ehrenvorsitzender und Ehrenmitglied Kurt Greiner. Von ihm, seinen Ideen und vor allem von seiner Schaffenskraft hat der FC 09 lange Jahre profitieren können. Mit Kurt Greiner starb ein Stück Geschichte unseres Vereins.

 

Bei einem Freundschaftsspiel am 29.5.1966 gegen Essen-Frintrop (2:5) kamen zum ersten Mal die neuen Jugendlichen zum Einsatz. Die Mannschaftsaufstellung: Georg Grammel, Schreiber, Heimann, Hüttner, Schramm, Bungard, Buchwald, Dziallas, Weingarten, Dirks, Horenkamp.

 

Der für uns spielende Horst Agne wurde am 12. 2. 1966 Südwestfalenmeister im Boxen. Er startete für Menden 09.

 

Saison 1966/67:     Zeit des Umbruchs

 

Am 2.8.1966 trat der neue Trainer Dieter Gradetzke sein Amt beim FC 09 an. Die Saison begann am 22.8.1966 mit einer 0:3-Niederlage in Eickelborn. Eine sehr hohe Niederlage mussten wir auch am 11.9.1966 gegen Westfalia Kamen mit 1:10 Toren einstecken. In der Hinrunde lagen wir auf dem letzten Platz (15.). Wir konnten uns aber bis Ende der Saison im Mai 1967 noch auf den 11. Platz vorarbeiten. Am 2.7.1966 wurde Staffelleiter Fritz Grusemann nach 18 Jahren Verbandsarbeit ehrenvoll verabschiedet. Sein Nachfolger wurde Erwin Hackfort aus Kierspe. Diese Saison war auch eine Zeit des Umbruchs, weil viele Jugendliche in die 1. Mannschaft eingebaut wurden, wie Georg Grammel, Dieter Dziallas, Bruno Weingarten, Willi Dörr, Manfred Schröer, Franz Dirks, Jürgen Danne, Werner Grunow, Wolfram Kusche, Wolfgang Hüttner.

 

Bei den Neuwahlen der Jahreshauptversammlung am 21.10.1966 gab es folgende Ergebnisse: Josef Schmidt kandidierte nicht mehr für den Vorsitz.

 

 

 

1. Vorsitzender Fritz Grusemann,

 

2. Vorsitzender Hans van de Pol,

 

1. Kassierer Peter Behrens

 

1. Geschäftsführer Wolfgang Hüttner

 

2. Geschäftsführer Paul Kaufeld,

 

2. Kassierer W.Wiemhoff.

 

Saison 1967/68:     Neuer Torjäger „Jupp“ Serges

 

Trainer in dieser Saison blieb Dieter Gradetzke. Am 20.8.1967 begann die neue Saison. Wir verloren zum Auftakt gegen den TuS Wickede im Graf-Adolf Stadion mit 1:2. Es spielte folgende Mannschaft: G.Grammel, Dzialas, Zawatzki, Schröer, Schramm, Dörr, Weingarten, Grunow, Serges, Pohlmann, Kusche.

 

Ein neuer Stern ging in diesem Jahr beim FC 09 auf: Gerade aus der A-Jugend gekommen, schoss der neue Torjäger „Jupp“ Serges in seiner ersten Seniorensaison 20 Tore. Leider hat dies auch für unseren Verein einen Nachteil, da viele Vereine auf unseren Jupp aufmerksam geworden waren. Wir konnten ihn hier nicht mehr halten, und er wechselte zum SV Holzwickede.

 

Zum Schluss dieser Saison belegten wir den 12. Platz.

 

Saison 1968/69: 500 Spiele von Wolfgang „Katze“ Draht

 

Diese Saison wurde am 18.8.1968 eröffnet. Wir verloren in Königsborn mit 1:3. Im dritten Jahr leitet Dieter Gradetzke das Training. Am 30.März 1969 war für Wolfgang „Katze“ Draht und für den FC 09 ein großer Tag: „Katze“ machte für seinen Verein sein 500. Spiel. Eine wohl einsame Spitzenleistung. In seiner erfolgreichen Laufbahn stand er 5 x in der Kreisauswahl, 3 x spielte er in der Juniorenauswahl Westfalen. Als Krönung kamen 2 Berufungen in die Seniorenauswahl Westfalen. Eine bisher einmalige Leistung eines Spielers unseres Vereins.

 

Zum Saisonende belegten wir den 13. Platz.

 

Saison 1969/70:     Abstieg aus der Bezirksklasse

 

Nach drei Jahren Trainer-Tätigkeit verabschiedete sich Dieter Gradetzke. Für ihn übernahm in diesem Jahr Wolfgang Draht die Aufgabe des Trainers. Nach einem Jahr Gastspiel in Holzwickede kam Josef Serges am 7.7.1969 nach Fröndenberg zurück. Der Start war am 17.8.1969 im heimischen Stadion. Wir spielten 2:2 gegen SV Soest. Am 20.8.1969 spielte unsere 1. Mannschaft gegen eine Bundeswehrauswahl. Vor ca. 800 Zuschauern verloren wir dieses Spiel mit 1:9. In der Auswahl spielten aus­schließlich Spieler aus der ersten und zweiten Bundesliga.

 

Auf der JHV am 26.9.1969 wurde Werner Mrozik neuer Kassierer. Er löste Peter Behrens ab, der über 10 Jahre dieses Amt innehatte. Doch leider war diese Saison nicht sehr gut verlaufen. Wir mussten als 15. und Letzter zusammen mit Unna 08 den Weg in die Kreisliga A antreten.  

 

Saison 1970/71:     Wiederaufstieg in die Bezirksklasse

 

 

Am 5.8.1970 kam als neuer Trainer Gerd Cyliax. Er spielte früher aktiv für den BV Borussia Dortmund. Der sofortige Wiederaufstieg war fest eingeplant. Mit einer 0:2-Niederlage in Frömern am 16. 8. 1970 starteten wir in die Saison. Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten legte unsere 1. Mannschaft 12 Siege in Folge hin. Damit waren wir nach der Hinrunde mit 4 Punkten Vorsprung Herbstmeister. Doch der VfK Weddinghofen blieb unserer Mannschaft auf den Fersen. Nach einigen Niederlagen wurde es noch einmal sehr knapp.

 

Die Abschlusstabelle im Mai 1971:

 

     1.        VfK Weddinghofen              88-37      52:16
     2.        FC 09 Fröndenberg            82-38      52:16
     3.        SV Frömern                         86-58      43:25

 

Beide Vereine hatten 9 Punkte Vorsprung. Es kam zu einem Aufstiegsspiel am 6.6.1971 in Unna am Hertinger Tor. Vor ca. 1500 Zuschauern kam es zu einem großen Kampfspiel. Nach der regulären Spielzeit stand es 0:0. In der Verlängerung gelang in der 111. Minute „Jupp“ Serges das goldene Tor per Kopfball. Der Aufstieg wurde geschafft von folgenden Spielern:

 

Grammel, Weihs, Dziallas, Danne(113.Min.Schreiber), Wesch, Menke(65.Min.Horenkamp), Kusche, Grunow, Serges, Scholz. Lünnemann.

 

Zum abschließenden Empfang im „Markgrafen“ spielte auch der Fanfarenzug des Bürgerschützenvereins auf. Bei aller Freude über den Aufstieg gab es auch eine traurige Nachricht: Am 5.6.1971 starb mit 64 Jahren unser Ehrenmitglied Fritz Grote. Von 1945 bis 1969 war Fritz Grote Kreisschiedsrichterobmann im Kreis Iserlohn. In dieser Zeit hat er 1250 Fußballspiele gepfiffen. Von 1926—1951 war er Geschäftsführer unseres Vereins.   

 

Saison 1971/72:     Abstiegskampf

 

Gerd Cyliax ging als Trainer zum SV Holzwickede. Bei uns wurde Olschewski als Trainer verpflichtet. Beginn dieser Saison war am 14.8.1971 mit einem Heimspiel gegen den VfL Kamen 2:2. Nach Ende der Hinrunde belegten wir den 13. Platz. Kurz nach dem Start der Rückrunde im Januar 1972 warf unser Trainer das Handtuch. Für ihn kam Alwin Hennig vom SSV Hagen zu uns. Ihm gelang es, in dieser Saison unsere Mannschaft auf den rettenden 12. Platz zu führen. Dazu war eine Serie von 8 Siegen nötig.

 

Bei der am 21.10.1972 stattfindenden Jahreshauptversammlung wurde Fritz Grusemann zum Ehrenmitglied gewählt. Er kandidierte nicht wieder für den Vorsitz. Josef Schmidt wurde neuer 1. Vorsitzender. 2. Vorsitzender Günter Dobberstein, 1. Geschäftsführer Guntram Hemke, 2. Geschäftsführer Paul Kaufeld, 1. Kassierer Werner Mrozik, 2. Kassierer Wilhelm Dörr, Platzkassierer Alfred Kissmer, Jugendleiter Friedhelm Pöppinghaus, Mannschaftsbetreuer Heinz Sommer, Hans Peter Jacobs, Beisitzer wurden Hermann Richter, Ernst Matschuk und Willi Dörr.

 

Saison 1972/73:     Abstieg in die Kreisliga A

 

Der Trainer blieb in dieser Saison Alwin Hennig. Zu Saisonbeginn am 6.8.1972 spielten wir im heimischen Stadion gegen TuS Wickede 1:1. Nach gutem Start ging es in der Tabelle vom 5. Platz am 4. Spieltag bis auf den letzten Platz am letzten Spieltag am 14.5.1973 bergab. Wir wurden 15. Mit uns musste SuS Oberaden absteigen.

 

Das Team: H.Bortz 28, Dörr, Cl. Lünnemann, Scholz 26, Serges 25, Danne 19, Grunow 18, Wesch 18, Bornemann, Hennig, Meyer 17 , Dziallas, Weihs 13, Kusche, Grothe 12, Schreiber 9, J. Lünnemann, Holzhauer 8, Drath 7, Lassnigh 6, Wilke 5, Kickermann 4, Unverzagt 2 u. J. Menke 1.

 

Saison 1973/74:     65 Jahre FC 09

 

In diesem Jahr feierte der FC sein 65jähriges Bestehen. Start in die Saison war am 12.8.1973. Wir spielten zu Hause gegen SV Opherdicke 2:2. Neuer Trainer war seit Juni 1973 der von Dortmund kommende Lothar Geisler. Er löste Alwin Hennig ab. Trotz guter Siege und Platzierungen in diesem Jahr, hatten wir zum Saisonende nur den 7. Platz erkämpft. Da hatten es unsere Sportfreunde vom SV Frömern besser, sie stiegen in diesem Jahr in die Landesliga auf.

 

Die Tore: Grunow 14, Dirks 13, Gajek 7, Scholz 6, H.Bortz 4, Grothe 4, R.Bortz, Midasch 3, Wesch, Lünnemann, Werner 2, Kusche 1

 

Aus Anlass des 65jährigen Bestehens veranstalteten wir unser erstes großes Fußballturnier. Vom 25.5.- 9. 6.1974 stritten 8 Mannschaften um den Turniersieg. Gewinner von 1000,-DM wurde der SSV Hagen, der TuS Eving-Lindenhorst im Endspiel mit 4:0 schlug. Der Zweite erhielt 700,-DM.

 

3. wurde SV Frömern, die Preußen Werl mit 2:1 besiegten.

 

Als Einlagespiel trat am 7.6.1974 die Traditionself des FC 09 gegen Borussia Dortmund an. Unsere Mannschaft spielte mit folgenden Kameraden:

 

Draht, Bräutigam, Knauer, Wiemhoff, Grammel, Westheide, Helmer, Trox, Spurzem, Meißner, Sander, Plückthun, Bohnert, Mertens, Wöllert und Birly Lueg.

 

Doch hatten unsere Jungs nichts zu bestellen. Sie wurden mit 0:8 Toren geschlagen. 

 

Saison 1974/75:     Rekord: 15 Spiele, 15 Siege

 

Leider verließen uns zu Ende der letzten Saison Clemens Lünnemann und Holger Bortz sowie unser Trainer Lothar Geisler. Für ihn kam im Juni 1974 Udo Stefansky. Saisonbeginn war am 26.8.1974. Wir spielten in Flierich-Lenningsen 2:2. Am 11.10. wurde Wolfgang Drath 40 Jahre. Zur Feier seines Geburtstages wurde er von der 1. Mannschaft zum Ehrenspielführer ernannt. In diesem Jahr wurde ein Rekord aufgestellt, der bis heute noch Gültigkeit hat. Wir haben 15 Spiele hintereinander gewonnen. Insgesamt war man 20 Spiele ohne Niederlage. Doch auch in dieser Saison reichte es nicht zum 1. Platz. Wir führten lange, doch nach hartem und langem Kampf erreichten wir im letzten Spiel am 11.5.1975 den 4. Platz. Aufsteiger zur Bezirksklasse war in diesem Jahr der SSV Mühlhausen.

 

Das Team: K.Scholz, W.Kusche 30, F.-J.Dirks, Wesch, R.Bortz 29, Willi Dörr 27, Meyer 26, Werner Dörr, Georg Grammel 24, R.Midasch 23, Schwabe 22, M.Schreiber 19, U.Stefansky, U.Bornemann 18, H.Bortz 8,W.Grunow 5, Unverzagt 4, Wilke 2, Zawatzki, C.Vogt, Dziallas 1

 

Die Tore: Dirks 29, Stefanski 9, Wesch 7, Schreiber, Scholz 4, Midasch 3, R.u.H.Bortz, Kusche 2, Zawatzki, Werner Dörr 1

 

Nach einem Probetraining bei den Bayern deutet Bayern-Trainer Dettmar Kramer in der „Bild“-Zeitung an, Interesse an der Verpflichtung des 17 Jahre alten FC-Torwarts Manfred Eckelt zu haben.

 

Saison 1975/76:     Neues Flutlicht 

 

In diesem Jahr bekam das Stadion ein neues Flutlicht. Die Firma AEG installierte auf 6 Masten 12 Scheinwerfer. Die Kosten für diese Anlage betrugen ca. 35.000,-DM. Die Einweihung war am 16.7.1975 bei einem Abendsportfest des VfL Fröndenberg. Unsere Saison begann am 17.8.1975 hier im Stadion. Wir gewannen gegen Flierich-Lenningsen mit 4:0. Trainer blieb in diesem Spieljahr Udo Stefansky. Bei diesem Spiel wirkten folgende Kameraden mit:

 

Grammel, Weiß, Meyer, Willi Dörr, Wesch, Schreiber, Weingarten, Klaus Füchtey, Rolf Bortz, Dirks, Grunow, Wehmann und Weingarten.

 

Die Tore der Saison waren Dirks mit 11 und Stefansky mit 10 Treffern.

 

Zum Abschluss dieser Saison belegten wir den 8. Platz. Vorsitzender wurde erneut Josef Schmidt. Er bekleidet diese Amt nun im 11. Jahr.

 

Saison 1976/77:     Frischer Wind durch Neuzugänge

 

Zu Beginn der neuen Saison hatte der FC einen neuen Trainer verpflichtet. Für den scheidenden Udo Stefansky kam Dieter Biernat. Mit ihm kamen auch 5 Neuzugänge. Horst Lanowski, Jürgen Hein, Domenico Damiani, Dieter Mertens und Peter Löffler sollten uns beim angestrebten Aufstieg helfen. Der Auftakt war allerdings sehr schlecht. Wir spielten hier im Stadion gegen den BSV Heeren 0:0. Herbstmeister wurde SuS Lünern. Wir wurden 5. mit 6 Punkten Rückstand. Aber noch hatten wir Hoffnung, zumal beim Start der Rückrunde der Kamener SC mit 8:0 geschlagen wurde. Torschützen waren Schreiber 4, Mertens. Damiani, Bortz und Scholz. Doch leider reichte es am Saisonende nur zum 7. Platz. Der SuS Lünern stieg zur Bezirksklasse auf.

 

Das Team: Bornemann 30, Willi Dörr, Kusche 29, Scholz 28

 

Die Tore: Dieter Mertens 14, Domenico Damiani 13

 

Ostern 1977 fand die erste Begegnung mit den „Madeschen Boys“ aus Holland statt. Eine Idee von Willi Dörr machte dies möglich. Pfingsten wurde dann der Gegenbesuch in Holland gemacht. Unsere C-Jugend und 8 Begleiter hatten viel Freude. Im Juni 1977 fanden auf der Hohenheide die ersten Stadtmeisterschaften der Senioren im Fußball statt.

 

1. SV Bausenhagen    2. SV Frömern   3. FC 09 Fröndenberg   4. SV Hohenheide

 

5. SV Langschede

 

Saison 1977/78:     Neuer Vorsitzender

 

Unser Trainer Dieter Biernat blieb eine zweite Saison beim FC. Zum Auftakt am 21.8.1977 gewann man mit 2:1 gegen den SG Holzwickede. Beide Tore schoss Jürgen Hein. Zur Saisonhalbzeit belegten wir den 9. Platz. In dieser Spielzeit machten zwei Spieler ihren 300 Einsatz. Am 17. 10. 1977 war es „Kalla“ Scholz und am 5. 12. 1977 Wolfram Kusche. Zu Ende der Saison belegten wir den 11. Platz mit 24:36 Punkten.

 

Das Team: Holger Bortz, Vogel 30, Kalla Scholz 29

 

Die Tore: Teuteberg 16, Rolf Bortz 9, Dirks 7

 

In diesem Jahr ging eine Ära zu Ende. Nach 13 Jahren Vorsitz trat Josef Schmidt am 26.6.1978 ab. Josef Schmidt hat während seiner Amtszeit sehr viel für den FC 09 getan. Er hat sich wie kaum ein anderer für den Verein eingesetzt. Er war über 25 Jahre im Vorstand tätig. Unser Verein kann stolz auf solch einen Mann sein, der an entscheidender Stelle Vereinsgeschichte geschrieben hat.

Zu seinem Nachfolger wählte die Jahreshauptversammlung Klaus Hemke. Zum 1.Geschäftsführer Franz Josef Dirks, 2.Vorsitzender Günter Dobberstein, 2.Geschäftsführer Rainer Humpert, 1.Kassierer Werner Mrozik, 2.Kassierer Hans Joachim Vogt, 1.Jugendleiter Klaus Hemke, Jugendgeschäftsführer Franz Heinrich, Beisitzer Hugo Degener, Josef Schmidt, Guntram Hemke und Heiner Lueg. Erst seit einem Antrag von F.-J. Dirks im Juli 1978 ist der FC 09 Fröndenberg ein eingetragener Verein.

 

Saison 1978/79:     Endspurt sorgt für Klassenerhalt

 

 

Unter dem zurückgekehrten Trainer Udo Stefansky gab es am 21.8.1978 im heimischen Stadion einen 2:1-Sieg gegen den BSV Heeren.

 

In dieser Hinrunde belegten wir den 11. Platz. In der Rückserie mussten wir noch um den Klassenerhalt kämpfen. Mit Siegen gegen SG Holzwickede 4:1, R.W. Unna 1:0, TuS Wiescherhöfen 3:2, FC Overberge 2:1 und SG Bönen mit 4:3 im letzten Spiel, konnten wir den rettenden 14. Platz erreichen. In Bönen lag man sogar bei drückender Schwüle zur Pause verdient mit 2:0 zurück. Doch mir einer deutlichen Steigerung konnte durch Kusche, Reuter, Dirks und Dörr noch der Sieg gerettet werden. Man leistete sich sogar noch den Luxus drei Elfmeter in der Schlußphase (Bortz, Dirks,Dörr) zu verschießen. Da Niederaden und Heeren auch gewannen, standen nun drei Teams punktgleich auf dem dritten Abstiegsplatz. Der Verband schaffte es in der Kürze der Zeit nicht, eine Abstiegsrunde zu organisieren, so dass der FC A-Ligist blieb.

 

Das Team: Kohlhaas, Bortz, F.-J.Dirks, R.Midasch 30, Bohnert 29, P.Reuter, U.Bornemann, W.Kusche 28, Wellenberg, M.Schreiber 25, B.Weingarten 19, Bräutigam, Hausherr 18, Willi Dörr 9, Sommer 4, Werner Dörr 3, J.Menke, Heinrich, Kozup 1.

 

Die Tore: Dirks 18, Bohnert 5, Reuter 4, Kusche 3, Weingarten und Wellenberg 2, Bräutigam, Hausherr, Bornemann, Bortz, Midasch und Werner Dörr 1

 

Mitten in diesem Geschäftsjahr Februar 1979 legte unser 1. Vorsitzender Klaus Hemke aus privaten Gründen seinen Posten nieder. Bis zur nächsten Jahreshauptversammlung führte der 2. Vorsitzende Günter Dobberstein den Verein weiter.Erfolgreicher war dagegen die Zweite. Nach dem Abstieg im Vorjahr wurde der direkte Wiederaufstieg angestrebt. Doch verspielte man frühzeitig die Chancen auf den 1.Platz. Der Kreisvorstand brachte mit seiner Entscheidung einen zweiten direkten Aufsteiger zuzulassen, neue Ehrgeiz in die Reserve. Weil das bessere Torverhältnis im Amateursport nicht zählt, musste man gegen Weddinghofen 3 in ein Entscheidungsspiel, dass man aber mit 2:1 gewann. Endlich gab es wieder einen Grund zu feiern.

 

Saison 1979/80:     Neuer Trainer Harald Raack

 

In diesem Jahr hieß unser neuer Trainer Harald Raack. Er kam Anfang der Saison im Juni 1979. Zu Beginn seiner Tätigkeit wurde unsere 1. Mannschaft ungeschlagen Vizestadtmeister. Doch wieder wurde in dieser Saison bis zur Rückserie gezittert. Es begann am 19.8.1979 mit einer 2:3 Niederlage gegen den BSV Heeren. Zu Ende der Hinrunde lagen wir auf dem drittletzten Platz (14.). Doch in der Rückrunde gingen wir 11 mal ungeschlagen vom Platz und hatten nur 4mal verloren. Mit dieser Bilanz nahmen wir zum Abschluss der Saison den nicht erwarteten 10.Platz ein. Im DFB-Pokal kamen wir in die 3. Runde. Nach Siegen gegen Borussia Hamm und Germania Hamm spielten wir gegen den Oberligisten SV Holzwickede. Vor ca. 400 Zuschauern konnten wir den Kampf bis zur Halbzeit noch offen gestalten, doch dann mussten wir uns zum Schluss mit 0:5 geschlagen geben. Zu erwähnen ist noch, dass der neue 1. Vorsitzende der Steuerberater Karl Heinz Sander wurde. Auf der Jahreshauptversammlung, am 11.5.1979 wurde er mit 40 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung gewählt.

 

Offizielles Sponsoring

Dirk Sattelberger


Jugendsponsoring


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Markus Klein/Michael Engels
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • HOME
  • Jugend /Förderclub 100
  • Unser Verein
    • Vorstand
    • Wir über uns
    • Stadion
    • Mitgliedschaft
    • Jahreshauptversammlung
  • Preise im Stadion
  • Spielpläne
  • Mannschaften
    • Senioren 1.Mannschaft
    • Senioren 2.Mannschaft
    • Jugend
    • Alte Herren Ü40
  • Kunstrasen
  • Kontakt
    • Anreise
    • Gästebuch
    • Datenschutz (DSGVO)
    • Impressum
  • Mitgliedsantrag/Downloads
  • Nach oben scrollen
zuklappen